© Matthias HB9TPN
Meine SOTA EFHW-Antenne (Summit on the Air) ist mit ca. 18m schon zu lang für den Einsatz auf Gipfeln mit knappen Platzverhältnissen. Teilweise muss ich auf eine sehr verkürzte Antenne auf einem Stativ ausweichen, welche aber nicht den Wirkungsgrad meiner EFHW-Antenne aufweist.
Deshalb habe ich meinen kleinen GFK-Masten auf meine letzte SOTA Aktivierung (HB/VS-210) mitgenommen, um die EFHW-Antenne als Inverted-L aufzuhängen. Auch das war eine Herausforderung, da der Platz auf dem Gipfel sehr beschränkt ist.
Die Aktivierung war mit 48 QSOs sehr erfolgreich und es machte grossen Spass.
Was ich mich jedoch gefragt hatte, wie es eigentlich mit dem Strahlungsdiagramm der Inverted-L im Vergleich zur gestreckten Antenne aussieht.
Selbstverständlich ist die EZNEC Simulation nur eine Näherung, da man die Umgebung nie zur Gänze in die Simulation einbeziehen kann.
Aber, man sieht schon, dass eine Inverted-L bis zu 3dB weniger Abstrahlung hat und damit meine 10 Watt aus dem KX3 bereits um die Hälfte gemindert werden. Das mag bei 100W nicht gross ins Gewicht fallen (1/2 S-Stufe). Aber mit QRP zählt jedes Watt.
BLAU: Gestreckte EFHW-Antenne bei 14MHz auf 6m Höhe
ROT: Inverted-L EFHW Antenne bei 14MHz, in 1m Höhe ist die Antennenspeisung, mit 6m-Masten
Inverted-L EFHW-Antenne mit 2 Traps für 40m/30m/20m
Der Vorteil an SOTA ist die Höhe auf den Gipfeln sowie das praktisch fehlende QRM.
Einzig die elektrischen Weidezäune sind kilometerweit, v.a auf den längeren Bändern 80m/40m, zu hören.
EZNEC-Files zur Simulation können beim Autor bezogen werden (homepgage(ät)facb.ch).
Der Funk-Amateur-Club Basel FACB erreicht mit seinem Rufzeichen HB9BSL die DXCC Honor Roll mit 331 bestätigten DXCC in der Klasse "MIXED".
Damit ist der FACB einer von zwei Amateurfunk-Clubs in der Schweiz, der die DXCC Honor Roll erreicht hat!
In die DXCC Honor Roll werden diejenigen Stationen aufgenommen, die mindestens 331 der aktuell 340 DXCC Entitäten bestätigt haben.
Dank der langjährigen höchst erfolgreichen Contest-Tradition sowie dem unermüdlichen Einsatz für die Clubstation von Charly HB9EBM erreichte der FACB die begehrte Trophäe der Honor Roll und reiht sich damit in die Liste der Top-Stationen in der Schweiz ein.
Der FACB verfügt über eine bestens ausgerüstete Clubstation, deren Benutzung allen Mitgliedern frei zur Verfügung steht.
© Matthias HB9TPN
Als passionierter Bastler (natürlich nur privat!) war ich immer wieder auf der Suche nach Luftkondensatoren, bzw. Drehkondensatoren, um zum Beispiel HF-Kreise variabel abstimmen zu können.
Aktuell bin ich am Bauen eines Längstwellen Empfängers für den weihnachtlichen Empfang des Längstwellensenders Grimeton (Rufzeichen SAQ), der jeweils am 24. Dezember auf 17.2kHz Weihnachtswünsche per 200kW-Funkensender mit viel Getöse rund um die Welt sendet.
Eigentlich wollte ich folgendes erzählen:
Da die Zeiten von Röhrenradios und die Blütezeit von Drehkondensatoren damit auch vorbei sind, ist die Beschaffung dieser Drehkondensatoren meist schwierig.
An Flohmärkten sind sie noch zu haben - die Preise sind jedoch meistens gesalzen und können fast mit Gold aufgewogen werden. Zudem sind es meistens gebrauchte Drehkondensatoren und teilweise sieht man, dass die Kondensatoren von einem "vermeintlichen Grobmotoriker" ausgelötet wurden und in einem liederlichen Zustand sind.
Nach längerer Suche bin ich auf die kleine Manufaktur "Armstrongradio" in Nikosia, Zypern, gestossen, die tolle Drehkondensatoren zu einem akzeptablen Preis herstellt.
Heute hielt ich die 500pF Drehkondensatoren in meinen Händen und muss zugeben, die sind sehr gut gemacht.
Die Mechanik ist sehr präzise und der Rotor ist mit einem Präzisionskugellager sehr leichtgängig.
Die Drehondensatoren sind erhältlich mit einem Endwert von 75pF bis 800pF.
Armstrongradio verkauft seine Produkte über den Online Shop Etsy, die Versanddauer war ca. 2 Wochen.
Und nein, ich habe keine Aktien von diesem Laden!
Bild: mein 500pF Drehkondensator